Jahreshauptversammlung 2012

Vorsitzender Bernhard Putz begrüßt Bürgermeister Kurt Senft, die anwesenden Gemeinderäte und bat die Versammlung um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Er bedankt sich bei den Feuerwehrkameraden, die an den Beerdigungen teilnahmen.
Er berichtet von einem Mitgliederstand zum 01.01.2012 von 489 was einen leichten Anstieg zum Vorjahr bedeutete.
Weiter berichtet der Vorsitzende über die Springbreakparty sowie Termine unterschiedlichster Art. So konnte im Jahr 2011 wieder eine Christbaumsammelaktion und
 ein Kesselfleischessen durchgeführt werden. Der Verein beteiligte sich am Jubiläum der KLJB Wolfskofen, der Theaterfreunde Mintraching, der Feuerwehr Petzkofen und der Blaskapelle Mintraching, sowie an allen weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen. 12 Jubilaren wurde zum 70., 10 zum 75., sieben zum 80. und zwei zum 85. Geburtstag gratuliert.

Kommandant Simon Scheck berichtet von einem Aktivenstand von 43 Feuerwehrdienstleistenden.
Im Jahr 2011 wurde man zu 65 Einsätzen gerufen. Dies waren neun Brände, fünf Fehlalarme, elf Sicherheitswachen und 40 technische Hilfeleistungen.
Erstmals seit mehr als 50 Jahren trat im Januar die Pfatter wieder über die Ufer. Wegen der Schneeschmelze sorgte sie für einige überflutete Keller. Die Drehleiter war vielfach unterwegs, ebenso wie das Mehrzweckboot auf Donau und den umliegenden Seen und Weihern.
Bei den Verkehrsunfällen war das Spektrum ähnlich breit gefächert von einem Schulbusunfall in Dengling, einigen Unfällen auf den umliegenden Straßen und im Ort Mintraching waren auch zwei Verkehrsunfällen auf der Bundesautobahn A3 zu bewältigen. Sicherheitswachen bei der Bayernrundfahrt, dem Ironman, sowie beim Maibaumaufstellen, beim Martinszug, der Fahrzeugweihe, den Aufführungen des Theatervereins und dem Modellflugtag in Mangolding standen auf dem Programm. Im Bereich der Ausbildung besuchten drei Kameraden einen Lehrgang an der Feuerwehrschule in Regensburg. Dies waren Johannes Weitzenbeck (Leiter einer Feuerwehr), Cosima Scheck (Gruppenführer) und Stephan Lunow (Jugendwart). Außerdem nahmen vier Aktive am Kreislehrgang für Atemschutzgeräteträger teil.

Mitden Einnahmen aus der Springbreakparty wurden Schutzanzüge und ein neues Mehrzweckboot beschafft.

Nachseinem Bericht stellte Kommandant Simon Scheck sein Amt aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen zur Verfügung. Rückblickend dankte er Herbert Pielmeier, Peter Beindl, Heinrich Böhling und Michael Geser, die ihm auf seinem 25jährigen Weg als Jugendwart, stellvertretender Vorsitzender und bis zuletzt als Kommandant unterstützt haben. Herbert Pielmeier und Peter Beindl waren es, die vor 25 Jahren die Jugendgruppe dieser Wehr gründeten und somit die Ära Scheck einläuteten. In den 18 Jahren als Kommandant wurden alle derzeit im Einsatz befindlichen Fahrzeuge und das neue Feuerwehrgerätehaus beschafft bzw. in Dienst gestellt. Er bedankt sich bei seiner Frau, die immer Geduld hatte, wenn die Feuerwehr im Vordergrund stand und wünscht dem neuen Führungsteam alles Gute für die Zukunft in der Hoffnung, dass auch sie die Unterstützung bekommen sollen, die ihm erfahren war.

Als letzte Amtshandlung führt er zusammen mit Johannes Weitzenbeck die Beförderung in einen neuen Dienstgrad durch.
Sie ernannten Phillip Guggenberger, Alexander Putz und Martina Weitzenbeck zum Feuerwehrmann, Daniel Weitzer zum Oberfeuerwehrmann und Cosima Scheck zum Löschmeister.

Kassier Andrea Schmid berichtet von gesunden Vereinsfinanzen.

Bürgermeister Kurt Senft richtet ein Grußwort der Gemeinde an die Mitglieder. Er bedankt sich bei der aktiven Wehr für die stets gute Zusammenarbeit. Er dankt Simon Scheck und Wolfgang Buhmann für die gute Zusammenarbeit und hofft, dass beide der Wehr treu bleiben.

Vorsitzender Putz und sein Stellvertreter Michael Geser ehren für 40-jährige, treue Vereinsmitgliedschaft: Heinrich Böhling, Erwin Karl, Josef Loichinger, Herbert Pielmeier, Josef Pielmeier und Hermann Schiller.

Nach einer Satzungsänderung zur Erhöhung der Anzahl der Beisitzer erfolgte die Wahl der neu zu besetzenden Ämter.
Diese erbrachte folgende Ergebnisse:
- Kommandant Johannes WeitzenbecK
- stellvertretender Kommandant Andreas Janker
- Gerätewart Sebastian Bierschneider (bestimmt)
- Beisitzer Simon Scheck
- Beisitzer Alexander Ring
- Beisitzer Stefan Schweiger
Die restlichen Ämter bleiben bis zum Ablauf der Wahlperiode unverändert.

  

Der scheidende Kommandant Simon Scheck mit seinem Nachfolger Johannes Weitzenbeck